In der gnadenlosen Welt der B2B-Akquise sind zuverlässige und genaue Daten ein absolutes Muss. Ganz gleich, ob Sie als Marketingteam eine gezielte Kampagne starten möchten, als Vertriebsmitarbeiter auf der Suche nach neuen Leads sind oder als Personalvermittler nach Talenten suchen – die Qualität der Kontaktinformationen kann den Unterschied zwischen einem durchschlagenden Erfolg und einem herben Misserfolg ausmachen.
Unter den Tools, die versprechen, diesen Bedarf zu decken, positioniert sich FullEnrich als eine Lösung zur Anreicherung von B2B-Daten mit einem einzigartigen Ansatz: der kaskadierenden Anreicherung.
Aber hält dieses Versprechen angesichts der hohen Preise und modernen Erwartungen wirklich stand? Und vor allem: Gibt es effektivere und erschwinglichere Alternativen?
In diesem Artikel werden wir FullEnrich unter die Lupe nehmen: seine Funktionen, Preise, Stärken und Schwächen. Wir werden auch untersuchen, warum die kaskadierende Anreicherung, obwohl sie anfangs innovativ war, heute von präziseren und kostengünstigeren Tools überholt zu sein scheint.
Schließlich stellen wir Emelia.io als unverzichtbare Alternative vor und gehen dabei auch auf andere Wettbewerber wie Snov.io, RocketReach, Lead411 oder Lusha ein, um Ihnen einen umfassenden Überblick über den Markt zu geben.
FullEnrich ist eine SaaS-Plattform zur Anreicherung von B2B-Daten mit dem Ziel, Unternehmen präzise Kontaktinformationen wie E-Mail-Adressen, Telefonnummern und andere berufliche Daten zur Verfügung zu stellen. Das Hauptargument? Eine sogenannte „Kaskadenmethode”, bei der nacheinander mehr als 15 Datenanbieter (wie Hunter, Apollo oder Datagma) abgefragt werden, bis ein Ergebnis erzielt wird. Das Ziel ist klar: die Chancen zu maximieren, Informationen zu finden, selbst für die schwer fassbaren Interessenten.
FullEnrich zeichnet sich durch mehrere Merkmale aus, die für Nutzer attraktiv sind:
Kaskadenartige Anreicherung: Dieser Multi-Source-Ansatz zielt darauf ab, die Erfolgsquote zu erhöhen, indem Daten verschiedener Anbieter miteinander abgeglichen werden.
Chrome-Erweiterung: Ein praktisches Tool, um Informationen mit einem Klick direkt aus LinkedIn oder Sales Navigator zu extrahieren.
Dreifache E-Mail-Validierung: Eine dreistufige Überprüfung, um (theoretisch) eine bessere Zustellbarkeit der gefundenen E-Mails zu gewährleisten.
CRM-Integrationen: Kompatibel mit Tools wie HubSpot, Salesforce oder Pipedrive für eine reibungslose Synchronisation.
Massenverarbeitung: Ideal für Unternehmen, die große Listen schnell anreichern müssen.
Auf dem Papier scheint FullEnrich eine attraktive Lösung zu sein, insbesondere für Teams, die Wert auf Einfachheit und maximale Abdeckung legen. Aber wie wir sehen werden, gehen diese Vorteile mit erheblichen Nachteilen einher, insbesondere in Bezug auf Kosten und Relevanz.
Einer der Hauptkritikpunkte an FullEnrich betrifft die Preise. Obwohl die Plattform ihre Preise nicht immer transparent auf ihrer Website veröffentlicht, lassen sich anhand von Schätzungen, die auf Nutzerrückmeldungen und Diskussionen in Fachforen basieren, folgende Zahlen ermitteln:
1.000 E-Mails: ca. 55 €.
50.000 E-Mails: ca. 1.950 €.
Diese Zahlen mögen für eine kleine Kampagne oder eine einmalige Nutzung akzeptabel erscheinen, aber für Unternehmen, die in großem Maßstab arbeiten, steigt die Rechnung schnell an. Darüber hinaus verfolgt FullEnrich ein Modell mit monatlichen Abonnements ohne verfallende Guthaben. Mit anderen Worten: Wenn Sie Ihr Guthaben nicht innerhalb eines Monats aufbrauchen, verfällt es – eine Politik, die für Nutzer mit schwankendem Bedarf frustrierend sein kann.
Die hohen Kosten lassen sich größtenteils durch den kaskadierenden Ansatz erklären. Jede Anfrage mobilisiert mehrere Datenanbieter, was die Betriebskosten für FullEnrich erhöht – Kosten, die dann an den Nutzer weitergegeben werden. Aber rechtfertigt diese Methode wirklich einen solchen Preis? Das werden wir im Folgenden untersuchen, indem wir seine tatsächliche Effizienz im Vergleich zu modernen Tools analysieren.
Die Rückmeldungen der Nutzer zu FullEnrich sind geteilt. Hier ein Überblick über die am häufigsten genannten positiven und negativen Punkte:
Einfache Bedienung: Die Benutzeroberfläche ist intuitiv und die Chrome-Erweiterung erleichtert die Extraktion von Daten aus LinkedIn.
Hohe Erfolgsquote: Dank der kaskadierenden Anreicherung findet FullEnrich oft Kontakte, wo andere Tools scheitern.
Praktische Integrationen: Die Kompatibilität mit CRM-Systemen ist ein echtes Plus für organisierte Teams.
Unerschwingliche Kosten: Die Preise werden als zu hoch empfunden, insbesondere für große Kampagnen oder Unternehmen mit knappen Budgets.
Variable Genauigkeit: Einige Nutzer berichten von veralteten oder falschen Daten, insbesondere bei potenziellen Kunden außerhalb der Hauptmärkte (Nordamerika und Westeuropa).
Beeinträchtigte Zustellbarkeit: Die dreifache Validierung garantiert nicht immer zuverlässige E-Mails, und die Bounce-Raten können höher sein als erwartet.
Durchwachsener Kundensupport: Die Rückmeldungen zum Kundenservice variieren, einige Nutzer beklagen sich über langsame oder wenig hilfreiche Antworten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass FullEnrich für spezifische Anforderungen oder Teams geeignet sein kann, die bereit sind, viel zu investieren, um ihre Reichweite zu maximieren. Für viele überwiegen jedoch die Nachteile – insbesondere das Preis-Leistungs-Verhältnis – die Vorteile.
Cascading Enrichment war vor einigen Jahren eine kleine Revolution. In einer Zeit, in der E-Mail-Finder Schwierigkeiten hatten, angemessene Genauigkeitsraten zu erreichen, war das Abgleichen von Daten aus mehreren Quellen eine clevere Strategie, um Lücken zu schließen. Aber der Markt hat sich weiterentwickelt, und diese Methode stößt allmählich an ihre Grenzen.
Genauigkeit moderner Tools: Heute erreichen Plattformen wie Emelia.io dank fortschrittlicher Algorithmen und ständig aktualisierter Datenbanken Genauigkeitsraten von nahezu 99 %. Es ist nicht mehr notwendig, mehrere Quellen zu kombinieren, um zuverlässige Ergebnisse zu erzielen.
Unnötige Kosten: Analysen zeigen, dass 90 % der durch die kaskadierende Anreicherung gefundenen Daten tatsächlich von denselben zwei oder drei Hauptanbietern (wie Enrow oder Icypeas) stammen. Es ist eine unnötige Ausgabe, für die Abfrage von 15 Quellen zu bezahlen, wenn nur wenige ausreichen.
Risiko minderwertiger Daten: Durch die Abfrage von Informationen bei sekundären oder weniger renommierten Anbietern kann FullEnrich manchmal veraltete oder fehlerhafte E-Mail-Adressen zurückgeben, was die Zustellbarkeit beeinträchtigt.
Mit anderen Worten: Kaskadenanreicherung ist zu einem teuren Luxus geworden, der in den meisten Fällen nicht mehr gerechtfertigt ist. Moderne Tools legen mehr Wert auf Qualität als auf Quantität, ein Trend, dem FullEnrich offenbar nur schwer folgen kann.
Angesichts der Mängel von FullEnrich positioniert sich Emelia.io als eine Lösung, die sowohl erschwinglicher als auch genauer und umfassender ist. Hier sind die Gründe, warum dieses Tool Ihre Aufmerksamkeit verdient.
Emelia.io bietet eine klare und vorteilhafte Preisstruktur:
1.000 Credits: 19 €
5.000 Credits: 49 €
10.000 Credits: 99 €
50.000 Credits: 299 €
100.000 Credits: 449 €
In Bezug auf die Verwendung der Credits:
1 Credit = 1 gefundene E-Mail
50 Credits = 1 Telefonnummer
0,25 Credits = 1 E-Mail-Überprüfung
Vergleichen wir dies mit FullEnrich:
1.000 E-Mails: 19 € bei Emelia.io gegenüber ~55 € bei FullEnrich.
50.000 E-Mails: 299 € bei Emelia.io gegenüber ~1.950 € bei FullEnrich.
Bei einer Kampagne mit 50.000 E-Mails sparen Sie mit Emelia.io 1.651 € – ein Unterschied, der für sich spricht.
Emelia.io setzt dank einer ständig aktualisierten Datenbank und optimierten Algorithmen auf eine Genauigkeit von 99 % für seine E-Mails. Im Gegensatz zu FullEnrich, das durch seinen kaskadierenden Ansatz 5 bis 10 % zusätzliche E-Mails finden kann, legt Emelia.io Wert auf Qualität: Tests zeigen, dass diese „Bonus”-E-Mails bei FullEnrich oft eine Fehlerquote von 25 bis 30 % aufweisen, was das Risiko von Bounces und Blockierungen durch Spamfilter erhöht.
Emelia.io beschränkt sich nicht nur auf die Anreicherung von Daten. Es handelt sich um eine Komplettlösung für die B2B-Akquise:
Scraping LinkedIn: Extrahieren Sie Daten in Echtzeit aus LinkedIn oder Sales Navigator, ohne Volumenbeschränkung.
Sehen Sie sich dieses Video an, um zu erfahren, wie das funktioniert:
Multi-Channel-Automatisierung: Starten Sie kombinierte LinkedIn- und E-Mail-Kampagnen direkt von der Plattform aus.
E-Mail-Warmup: Bereiten Sie Ihre E-Mail-Postfächer vor, um die Zustellbarkeit zu maximieren.
Um alles über das Warmup zu erfahren und warum Sie es verwenden sollten, sehen Sie sich dieses Video an:
CRM-Integrationen: Synchronisation mit Ihren bevorzugten Tools.
Mit Emelia.io zentralisieren Sie Ihre Akquisebemühungen, ohne mehrere Abonnements abzuschließen.
Während FullEnrich eine strenge monatliche Nutzung vorschreibt, bietet Emelia.io mehr Freiheit:
Unbegrenzte Gültigkeit der Credits: Wenn Sie ein einmaliges Paket kaufen (z. B. 10.000 Credits für 99 €), bleiben diese unbegrenzt gültig.
Kumulative Abonnements: Bei einem Monatsabonnement sammeln sich nicht genutzte Credits an, solange Sie Abonnent bleiben.
Diese Flexibilität ist ein großer Vorteil für Teams mit variablen Anforderungen.
Kriterium | Emelia.io | FullEnrich |
---|---|---|
Preis für 1.000 E-Mails | 19 € | ~55 € |
Preis für 50.000 E-Mails | 299 € | ~1.950 € |
Genauigkeit der E-Mails | 99 % | Variabel (Risiko falscher E-Mails) |
LinkedIn-Scraping | In den Tarifen enthalten | Chrome-Erweiterung verfügbar |
Automatisierung | LinkedIn + E-Mail integriert | Nein |
Guthaben ohne Ablaufdatum | Ja (einmaliger Kauf) | Nein |
E-Mail-Überprüfung | 0,25 Guthaben pro E-Mail | Dreifache Validierung, aber teurer |
Telefonnummern | 50 Credits pro Nummer | In der Anreicherung enthalten, aber teurer |
Emelia.io hat in finanzieller und funktionaler Hinsicht klar die Nase vorn. Auch wenn FullEnrich mit seiner theoretischen Abdeckung überzeugen kann, machen seine Kosten und Einschränkungen es heute zu einer weniger relevanten Wahl.
Um Ihnen einen vollständigen Überblick zu verschaffen, wollen wir uns weitere beliebte Tools auf dem Markt ansehen. Jedes hat seine Stärken und Schwächen, die wir kurz mit Emelia.io vergleichen werden.
Eine vielseitige Plattform für die B2B-Kundenakquise, die E-Mail-Suche, -Überprüfung und Cold E-Mailing kombiniert.
Preise:
1.000 Credits: 39 $/Monat.
5.000 Credits: 99 $/Monat.
10.000 Credits: 189 $/Monat.
Stärken: Integrierte Automatisierungstools, benutzerfreundliche Oberfläche, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für kleine Teams.
Schwächen: Geringere Genauigkeit (ca. 90–95 %), monatlich verfallende Credits, weniger wettbewerbsfähig bei großem Umfang.
Vergleich mit Emelia.io: Snov.io ist teurer (39 $ gegenüber 19 € für 1.000 Credits) und weniger genau, aber seine Funktionen für Kaltakquise per E-Mail können für diejenigen interessant sein, die eine All-in-One-Lösung suchen.
RocketReach ist eine B2B-Prospektionsplattform, mit der sich schnell E-Mail-Adressen, Telefonnummern und Social-Media-Profile von über 700 Millionen Fachleuten und 35 Millionen Unternehmen finden lassen. Die Chrome-Erweiterung erleichtert die Suche auf LinkedIn und anderen Websites, während die Integration mit Salesforce, HubSpot und Zapier die Arbeitsabläufe optimiert. Das Tool bietet erweiterte Suchfunktionen mit präzisen Filtern (Branche, Standort, Position) und eine API zur Automatisierung der Datenanreicherung. Obwohl die Datenbank besonders in den USA sehr umfangreich ist, kann die Genauigkeit der Telefonnummern uneinheitlich sein, und das kreditbasierte Preismodell kann für intensive Nutzer teuer werden. Ein eingeschränkter kostenloser Tarif ist verfügbar.
Beschreibung: Eine riesige Datenbank mit 700 Millionen Kontakten, deren Schwerpunkt auf der Suche nach E-Mail-Adressen und Telefonnummern liegt.
Preise:
200 Suchanfragen: 99 $/Monat.
1.000 Suchanfragen: 249 $/Monat.
10.000 Suchanfragen: auf Anfrage (oft >1.000 $).
Stärken: Außergewöhnliche Abdeckung, ideal für große Unternehmen oder Personalvermittler, die nach seltenen Profilen suchen.
Schwächen: Hohe Preise, keine integrierte Automatisierung, manchmal komplexe Benutzeroberfläche.
Vergleich mit Emelia.io: RocketReach ist deutlich teurer (249 $ gegenüber 99 € für 1.000 Suchanfragen) und weniger vielseitig, aber seine riesige Datenbank kann für manche die Investition rechtfertigen.
Lead411 ist eine B2B-Prospektionsplattform, die verifizierte Kontakt- und Unternehmensdaten mit Schwerpunkt auf Genauigkeit anbietet. Es umfasst Absichtssignale und B2B-E-Mail-Listen. Es ist günstiger als ZoomInfo und eignet sich ideal für wachsende Teams, obwohl sein Datenvolumen geringer ist. Eine Chrome-Erweiterung erleichtert die Akquise auf LinkedIn.
Beschreibung: Ein auf Absichtsdaten ausgerichtetes Tool mit E-Mail-Finder und Telefonnummern.
Preise:
1.200 Credits: 75 $/Monat.
2.400 Credits: 150 $/Monat.
Unternehmenspläne: auf Anfrage.
Stärken: Absichtsdaten (z. B. wachsende Unternehmen), gut für präzises Targeting.
Schwächen: Veraltete Benutzeroberfläche, manchmal statische Daten, hohe Kosten für große Datenmengen.
Vergleich mit Emelia.io: Lead411 ist im kleinen Maßstab teurer (75 $ gegenüber 49 € für ~5.000 Credits) und wenig flexibel, aber seine Absichtsdaten sind ein einzigartiger Vorteil.
Lusha ist ein einfaches und intuitives B2B-Prospektions-Tool, ideal für kleine Teams. Mit seiner Chrome-Erweiterung können E-Mail-Adressen und Telefonnummern direkt aus LinkedIn abgerufen werden. Es bietet Signale zur Kaufabsicht und lässt sich in CRMs integrieren, aber die Genauigkeit der Daten kann uneinheitlich sein und die Suchfilter sind begrenzt. Ein kostenloser Tarif ist verfügbar.
Beschreibung: Ein einfaches und intuitives Tool zum Auffinden von E-Mail-Adressen und Telefonnummern mit starker LinkedIn-Integration.
Preise:
200 Credits: 49 $/Monat.
1.000 Credits: 149 $/Monat.
Team-Tarife: auf Anfrage.
Stärken: Hohe Genauigkeit (ca. 95 %), einfache Bedienung, hervorragend für kleine Teams geeignet.
Schwächen: Begrenzte Credits, keine erweiterte Automatisierung, teuer bei großem Umfang.
Vergleich mit Emelia.io: Lusha ist teurer (149 $ gegenüber 19 € für 1.000 Credits) und weniger umfassend, aber seine Einfachheit kann für unerfahrene Nutzer attraktiv sein.
Klicken Sie hier, um weitere Alternativen zu Lusha zu vergleichen!
Hunter.io ist eine Plattform, die sich auf die Suche und Überprüfung von B2B-E-Mails spezialisiert hat. Sie ermöglicht es, öffentliche E-Mail-Adressen zu finden, die mit einer Domain verknüpft sind, und bietet E-Mail-Kampagnen an. Einfach und erschwinglich, ist sie ideal für gezielte Kampagnen, verfügt jedoch nicht über erweiterte Funktionen wie Datenanreicherung oder Absichtssignale.
Beschreibung: Ein für seine Genauigkeit bekannter E-Mail-Finder mit Funktionen zur Überprüfung und Suche nach Domains.
Preise:
500 Suchanfragen: 49 $/Monat.
1.000 Suchanfragen: 99 $/Monat.
10.000 Suchanfragen: 399 $/Monat.
Stärken: Hohe Genauigkeit, sehr effiziente Suche nach Domänen, übersichtliche Benutzeroberfläche.
Schwächen: Kein LinkedIn-Scraping und keine Automatisierung, nur monatliche Credits.
Vergleich mit Emelia.io: Hunter ist teurer (99 $ gegenüber 19 € für 1.000 Suchanfragen) und weniger vielseitig, aber seine Spezialisierung auf die Suche nach Domänen ist in bestimmten Fällen von Vorteil.
Finden Sie die besten Alternativen zu Hunter.io mit nur einem Klick!
FullEnrich hatte dank seiner kaskadierenden Anreicherung seine Sternstunde, aber dieser einst revolutionäre Ansatz wird heute von präziseren, erschwinglicheren und umfassenderen Tools in den Schatten gestellt. Mit exorbitanten Preisen (1.950 € für 50.000 E-Mails) und einer manchmal fragwürdigen Genauigkeit scheint sich FullEnrich an ein Publikum zu richten, das bereit ist, für maximale Abdeckung hohe Preise zu zahlen, auch wenn dies zu Lasten der Rentabilität geht. Im Gegensatz dazu setzt Emelia.io neue Maßstäbe in der B2B-Kundenakquise:
Kostengünstig: 19 € für 1.000 E-Mails, gegenüber 55 € bei FullEnrich.
Präzise: 99 % Zuverlässigkeit, ohne Kompromisse bei der Zustellbarkeit.
Umfassend: LinkedIn-Scraping, Automatisierung, Integrationen – alles, was Sie brauchen, an einem Ort.
Flexibel: Nicht verfallende Credits für absolute Freiheit.
Ob Start-up, KMU oder Großunternehmen – mit Emelia.io können Sie intelligent akquirieren, ohne sich zu ruinieren. Andere Alternativen wie Snov.io, RocketReach, Lead411, Lusha oder Hunter haben ihre Vorzüge, aber keine kann mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis und der Vielseitigkeit von Emelia.io mithalten.
Sind Sie bereit, sich von überteuerten Tools zu verabschieden und Ihre Kundenakquise anzukurbeln? Probieren Sie Emelia.io noch heute aus und entdecken Sie eine Lösung, die Ihr Budget und Ihre Ergebnisse in den Vordergrund stellt!
Keine Verpflichtung, Preise, die Ihnen helfen, Ihre Akquise zu steigern.
Können verwendet werden für:
E-Mails finden
KI-Aktion
Nummern finden
E-Mails verifizieren