Hallo Cold-Mailer! (Sagt man das so?? 🤷♂️🤷♂️🤷♂️)
Das Ziel bei der Entwicklung von Emelia war es, eine sehr einfache Benutzererfahrung zu schaffen (anscheinend ist uns das gelungen, da Sie uns das oft sagen 😌), damit Sie Ihre Kampagnen sehr schnell einrichten und starten können.
Im Laufe der Zeit haben wir natürlich einige interessante Funktionen hinzugefügt (für diejenigen, die in ihren B2B-Cold-Mailing-Sequenzen noch einen Schritt weiter gehen und manchmal kreativ sein möchten), die jedoch (ein wenig) versteckt sind, um die Einstellungen derjenigen nicht zu verwirren, die einfache, grundlegende Kampagnen durchführen möchten.
In diesem Artikel werde ich Ihnen diese kleinen Funktionen vorstellen
In jedem Schritt finden Sie rechts in Ihrem E-Mail-Editor die Schaltfläche „Option Step X”. In diesen Optionen können Sie eine andere Absender-E-Mail-Adresse als die oben in Ihren Kampagneneinstellungen angegebene festlegen.
Der Nutzen? Erstellen Sie ein atypisches Szenario, zum Beispiel:
Schritt 1: Ein Vertriebsmitarbeiter kontaktiert den potenziellen Kunden
Schritt 2: Nachfassen durch dieselbe Person
Schritt 3: Zusätzliche Informationen durch den Vertriebsleiter, mit einer Entschuldigung, um die Kontrolle zurückzugewinnen.
Hier ist ein Beispiel, um Ihnen Ideen zu geben, und wenn Sie dies tun, wird Sie auch Folgendes interessieren und Sie werden es brauchen!
Eine weitere versteckte Option in den Optionen auf der rechten Seite des Editors: Sie können das Kontrollkästchen „Verlauf früherer E-Mails anzeigen” deaktivieren, damit Ihre E-Mail vom potenziellen Kunden nicht als Fortsetzung (als Re:) der vorherigen Nachricht, sondern als neue Nachricht angezeigt wird.
Achtung:
Geben Sie in dieser E-Mail einen Betreff an. Wenn Sie keinen Betreff angeben, lautet der Betreff dennoch „Re:”, jedoch ohne den Verlauf.
Wenn Sie die Strategie des unterschiedlichen Absenders aus Teil 1 dieses Artikels anwenden, denken Sie daran, den Verlauf zu löschen (auch wenn es möglich ist, dass ein anderer Absender dennoch den Verlauf seines Kollegen übernimmt, aber das müssen Sie selbst entscheiden!
Dies ist in Emelia „nativ“ integriert: Wenn Sie eine Kontaktliste in Ihre Kampagne importieren, löschen wir automatisch die Kontakte, von denen wir wissen, dass ihre E-Mail-Adressen Bounces verursachen. Da wir die Bounces „gemeinsam nutzen”, d. h. wenn ein anderer Emelia-Nutzer bereits eine E-Mail an diese Adresse gesendet hat und wir einen Hard Bounce erhalten haben, entfernen wir diese automatisch. Dadurch bleibt die Integrität Ihrer E-Mail-Adresse, Ihrer IP und Ihrer Domain erhalten, da wir Bounces vermeiden.
Wir empfehlen Ihnen daher, dieses Kästchen angekreuzt zu lassen, es gibt keinen Grund, es zu deaktivieren, aber wir wollten es hier erwähnen, da diese Option sehr wichtig ist und auch, weil dies der Grund ist, warum Sie manchmal 512 Kontakte importieren, aber nach dem Import beispielsweise nur 508 sehen, damit Sie wissen, warum!
Wenn Sie sich die Optionen für jeden Schritt in Teil 1 und 2 dieses Artikels angesehen haben, dann haben Sie auch gesehen, dass Sie die Uhrzeit und/oder bestimmte Tage für einen Schritt auswählen können.
Aus verschiedenen Gründen und aufgrund Ihrer unterschiedlichen Strategien möchten Sie vielleicht, dass einer Ihrer Schritte beispielsweise nur freitags zwischen 15 und 17 Uhr versendet wird, mit einem Hinweis auf das bevorstehende Wochenende in Ihrer Nachricht (das ist wirklich nur ein Beispiel! Denn eine Nachricht am Freitag am Ende des Tages ist a priori keine besonders gute Strategie! ).
Dies ist keine Option und nicht direkt in Emelia enthalten, aber wenn Sie diesen Artikel lesen, können Sie auch gleich etwas Cooles lernen, das Sie mit Emelia in Verbindung mit Zapier, Integromat oder n8n machen können.
Wenn Sie sich ein wenig mit der Automatisierung auf diesen Plattformen auskennen, nutzen Sie sicherlich bereits mehrere verfügbare Funktionen, wie z. B. das Senden von Leads, die geklickt haben, an Ihr CRM oder das Versenden einer Nachricht in Slack, wenn ein Lead Ihnen antwortet. Oder umgekehrt, das Senden einer Emelia-Kampagne ausgehend von einer zuvor auf Ihrer Website, in einem Ihrer Typeform-Formulare usw. durchgeführten Aktion. Kurz gesagt, jeder nutzt die Automatisierungen nach Belieben und die Möglichkeiten sind vielfältig!
Vielleicht haben Sie bereits Automatisierungen verwendet, um Ihre Interessenten je nach ihren Aktionen von einer Kampagne zur nächsten weiterzuleiten.
Sie legen Ihre Basissequenz fest, auf der Sie Öffnungen, Klicks, Antworten usw. erhalten. Am Ende dieser Sequenz wird ein Webhook ausgelöst, der es Ihnen ermöglicht, je nach den Aktionen Ihrer Interessenten in andere Kampagnen weiterzuleiten, zum Beispiel:
Diejenigen, die geöffnet, aber nichts weiter unternommen haben, leiten Sie in eine speziell für sie bestimmte Sequenz weiter. Sie haben sie erreicht, aber vielleicht entsprach Ihr Angebot nicht ihren Vorstellungen, sodass Sie ihnen vielleicht andere, allgemeinere Angebote unterbreiten können.
Diejenigen, die geklickt, aber nicht geantwortet haben, leiten Sie in eine neue, speziell auf sie zugeschnittene Kampagne weiter.
Etc.. etc...
Und dank dieses Auslösers für das Ende von Kampagnen können Sie auch diejenigen erreichen, die überhaupt nicht geöffnet haben (die also grundsätzlich keinen klassischen Webhook auslösen, da -> keine Aktionen zu erkennen sind), vielleicht sind Sie als Spam eingestuft worden, setzen Sie sie in eine Kampagne mit einem anderen Absender... lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf! Auf jeden Fall können Sie dank dieser vollständigen Automatisierung Ihre potenziellen Kunden in einen langen Trichter einbinden, der es Ihnen (zu einem vielleicht noch fernen Zeitpunkt) ermöglicht, sie zu konvertieren.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen schönen Tag und viel Erfolg bei der Kundenakquise!

Keine Verpflichtung, Preise, die Ihnen helfen, Ihre Akquise zu steigern.
Können verwendet werden für:
E-Mails finden
KI-Aktion
Nummern finden
E-Mails verifizieren